20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Feuerwehren Seußen, Kirchenlamitz, Röthenbach, Marktleuthen, Thiersheim, Voitsumra, Thierstein, Dörflas, Grafenreuth, Hohenberg, Höchstädt und Bernstein sowie fünf Nachholer konnten den Lehrgang erfolgreich abschließen.
Neben theoretischen Themen, wie Rechtsgrundlagen, Organisation der Feuerwehren, Grundlagen zum Brennen und Löschen, Gefahrgut, Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV), Fahrzeugkunde, neue Fahrzeugtechnologien, Hilfeleistungseinsatz und Ordnung des Raumes standen auch zahlreiche praktische Übungen z. B. Knoten und Stiche, Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz, tragbare Leitern uvm. auf dem Ausbildungsplan. Das erworbene Wissen mussten die Feuerwehranwärter in einer schriftlichen Zwischenprüfung und einer Leistungsprüfung (Stufe Bronze) nachweisen. Die erzielten Ergebnisse waren sehr gut.
Das Basismodul beinhaltet auch den Sprechfunker-Lehrgang (mit eigener Prüfung) sowie einen 16stündigen Erste-Hilfe-Kurs mit zahlreichen Praxisbeispielen und Übungen.
Nach ein paar abschließenden Worten durch KBI Horst Wildenauer konnte Lehrgangsleiter KBM Alexander Letz den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zum bestandenen Lehrgang gratulieren und die Zeugnisse aushändigen.
Vielen Dank an alle Anwärter für das reibungslose Miteinander während der knapp 100stündigen Ausbildung sowie ein dickes DANKESCHÖN allen Ausbildern und Ausbildungsstandorten für die, wie immer, sehr gute Zusammenarbeit und Unterstützung.